Archiv
Die geologische Zeitskala
Wenn man sich alle geologischen Zeitabschnitte als Torte vorstellen würde, so stünde das bei weitem größte Stück für das Präkambrium, dargestellt durch die drei großen Kreissegmente (Hadaikum, Archaikum und Proterozoikum) in der Grafik. Von dieser Epoche haben wir nur eine undeutliche Vorstellung, da aus dieser Zeit fast keine Gesteine oder gar Versteinerungen erhalten geblieben sind. Jedes der kleineren Kreissegmente stellt eine eigene geologische Periode dar, die in der Regel mehr als 50 Millionen Jahre gedauert hat. In diesem Zeitraum sind Gebirge entstanden und auch wieder abgetragen worden. Das Quartär - in dieser Grafik kaum sichtbar - umfasst die letzten 2 Millionen Jahre und damit etwa die Entwicklung des Menschen.
Doch nach welchen Kriterien teilt man diese Zeitabschnitte ein? Es sind die Gesteinsart und die darin eingeschlossenen Leit-Fossilien, die eine Epoche von der anderen trennen. Man unterscheidet nach ihrer Entstehung drei Gesteinsarten:
- 1.Kristallines- oder Erstarrungsgestein;
- 2.Sedimentgesteine und
- 3.metamorphe Gesteine, d.s. durch Hitze umgeformte Gesteine.
Die Erstarrungsgesteine bilden quasi das Fundament einer Landschaft. Sie schützen uns vor der Höllenglut im Erdinneren. Oben aufgelagert liegen die Ablagerungsgesteine, also die Sedimentgesteine. In Süddeutschland sind das Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, drei Juraformationen (Dogger, Lias, Malm), die Kreide (fehlt in Süddeutschland) und die Ablagerungen aus dem Tertiär (Molasse). Es hat immer viele Millionen Jahre gedauert, bis sich eine Gesteinsschicht gebildet hat. In der Zeit der verschiedenen geologischen Epochen sah die Landschaft höchst unterschiedlich aus, denn es kamen und vergingen Ozeane und Wüsten, Gebirge und Meere. Manche Gesteine bildeten sich im tropischen Klima und wurden in einer Eiszeit wieder abgetragen. Wir können dies nur begreifen, wenn wir unsere Vorstellung von Zeit aufgeben.
Nehmen wir einen Vergleich zu Hilfe: Die gesamte Erdgeschichte wird auf 24 Stunden zusammengefaßt. Um Null Uhr geht es los! Dann verstreicht die erste Nacht und der darauffolgende Tag. Erst in den Abendstunden - etwa zur Zeit der Fernsehnachrichten um 20 Uhr - tritt das Leben in Erscheinung. Der Mensch taucht aber erst in der letzten halben Minute vor Mitternacht auf. Geht man davon aus, dass der Homo sapiens sapiens, also der Jetztzeit-Mensch, erst seit wenigen Millionen Jahren existiert, so haben wir längstenfalls 0,15% der Zeit seit der Entstehung der Erde als Spezies gelebt. Wir verhalten uns aber so, als gälten für uns die Naturgesetze nicht. Wollen wir für längere Zeit überleben, müssen wir unsere bisherige Überlebensstrategien überdenken. Nach der Wirksamkeit unseres Treibens auf die Erde, haben wir uns aber schon einen Vermerk im Logbuch der Natur verdient.
Grafik: Dr. Heinz Beister
Wissen kompakt:
Die geologische Zeitskala
Äon | Erdperiode | Beginn |
Dauer |
Wichtige Ereignisse | 24 Stunden Erdgeschichte |
Phanero-zoikum | Quartär | vor 2 Mio. Jahren | 2 Mio. Jahre | Epoche Holozän: Jetztzeit Epoche Pleistozän: Auftreten des Menschen während der Eiszeit |
23:59:22 Uhr (38s) |
Tertiär | 65 | 63 | Australopithecinen = Vormenschen | 23:39:39 Uhr (19m 43s) |
|
Kreide | 144 | 79 | Saurier sterben aus | 23:14:55 Uhr (24m 44s) |
|
Jura | 206 | 62 | Die hohe Zeit der Saurier | 22:55:30 Uhr (19m 25s) |
|
Trias | 248 | 42 | Dreiheit: Sandstein - Muschelkalk - Keuper |
22:42:21 Uhr (13m 9s) |
|
Perm | 290 | 42 | Vereisung der Südhalbkugel Flachmeer in Deutschland Gebirgsbildung: Ural und Appalachen Blütezeit der Panzerlurche |
22:29:12 Uhr (13m 9s) |
|
Karbon | 354 | 64 | Bildung des Variskischen Gebirges Erste Reptilien Bärlapp-Bäume, Schachtelhalmwälder, Riesenfarne Die Steinkohle entsteht |
22:09:10 Uhr (20m 2s) |
|
Devon | 417 | 63 | Die Landmassen bestehen aus zwei Großkontinenten: 1. Laurasia = Nordkontinent 2. Gondwana = Südkontinent |
21:49:27 Uhr (19m 43s) |
|
Silur | 443 | 26 | Pangäa bricht auseinander Erste Landtiere |
21:41:19 Uhr (8m 8s) |
|
Ordovizium | 490 | 47 | Panzerfische Die ersten Pflanzen gehen an Land |
21:26:36 Uhr (14m 43s) |
|
Kambrium | 530 | 40 | Weite, flache und warme Meere Lebewesen noch auf das Meer beschränkt |
21:14:05 Uhr (12m 31s) |
|
Protero-zoikum | Ediacarium | 630 | 100 | Beginn des mehrzelligen tierischen Lebens | 20:42:47 Uhr (31m 18s) |
... | 2500 | 1870 | Entstehung einfacher Vorstufen des Lebens | 10:57:24 Uhr (9h 45m 23s) |
|
Archaikum | 3900 | 1400 | 03:39:08 Uhr (7h 18m 16s) |
||
Hadaikum | 4600 | 700 | 00:00:00 Uhr (3h 39m 8s) |
2010 © Alexander von Behaim-Schwartzbach